Aktualisiert am 17.07.2023
Zu Gast bei den Beelenern Heimatfreunden zur Kirmeseröffnung
Rattour nach Sünninghausen
Der Goldkommunion Jahrgang 1973
Die Goldkommunion Jahrgänge 1970/1971/1972
Heimattag im Kreis Gütersloh
Am Clarholzer Maibaum
Die Saubermänner - Aktion Saubere Landschaft
Heilige Messe für Lebenden und Verstorbenen Mitglieder des Heimatvereins
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 25.11.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 19.11.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 26.10.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 17.10.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 13.10.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 07.10.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 06.09.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 09.08.2022
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 09.08.2022
24.05.2022 Besichtiung bei der Fa. Reiling in Marienfeld
Bericht aus der M+G vom 29.10..2021
Bericht aus der Tageszeitung Die Glocke vom 25.09.2021
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 04.08.2021
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 19.06.2021
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 18.06.2021
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 12.05.2021
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 25.11.2020
Bericht aus der M+G Ausgabe 09
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke"
Absagen 
Schon mal vormerken!
Anmeldungen können schon entgegengenommen werden!
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke"vom 29.08.2019
Aktuelles
Aktualisiert am 05.06.2019
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 14.Juli 2018
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 30.März 2018
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 08.August 2017
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 16. Mai 2017
Unser Heimatfreund Josef Huster hat das
Bronzeerlief für den Kirchplatz freundlicherweise in Holz nachgebaut
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 27. März 2017
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 06. März 2017
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 02. März 2017
Aktuelles
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 24.Januar 2017
Aktuelles
Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke" vom 30.Juli 2016
Aus unserer Tageszeitung "Die Glocke" vom 24.03.2016
Aus unserer Tageszeitung "Die Glocke" vom 08.03.2016
Einladung zur Mitgliederversammlung
am Sonntag, den 20.03.2016 um 15.00 Uhr
in der Zehntscheune in Clarholz
Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
- Begrüßung durch die Vorsitzende
- Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
- Jahresrückblick auf das Jahr 2015
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Beschlüsse zur Änderung der Satzung
- Verschiedenes
Zu Tagesordnungspunkt 7 (Satzungsänderung): Der Vorstand schlägt vor, die Satzung in folgenden Punkten zu ändern:
Zu § 2 Zweck und Ziel: Der bisherige Absatz 3 entfällt und wird durch folgenden Text ersetzt: „Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.“
Zu § 7 Der Vorstand: Die bisherige Satzung sieht vor, dass der Vorstand aus folgenden Personen besteht:
- - dem/der Vorsitzenden,
- - dem/der stellvertretenden Vorsitzenden,
- - dem/der Geschäfts- und Schriftführer(in),
- - dem/der Schatzmeister(in).
Zukünftig soll die Position des Geschäftsführers ersatzlos entfallen. Der erste Absatz lautet dann wie folgt:
- dem/der Vorsitzenden,
- dem/der stellvertretenden Vorsitzenden,
- dem/der Schriftführer(in),
- dem/der Schatzmeister(in).
Zu § 14 Auflösung des Vereins: Der dritte und vierte Satz soll entfallen und durch folgenden Satz ersetzt werden: „Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigen Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Gemeinde Herzebrock-Clarholz, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Ortsteil Clarholz zu verwenden hat.“
Zu § 15 Inkrafttreten: Der erste Satz soll Auskunft darüber geben, wann diese Satzung beschlossen worden und in Kraft getreten ist. Er soll daher lauten: „Diese Satzung ist am 20.03.2016 von der Mitgliederversammlung beschlossen und in Kraft gesetzt worden.“Der zweite, dritte und vierte Satz soll ersatzlos entfallen.
Sehr geehrtes Mitglied,
wir bitten Sie um Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung, um Ihr Vertrauen und Ihre Zustimmung zur Satzungsänderung. Die vorgesehene Änderung der Satzung kann im Schaukasten am Kirchplatz unter dem Bogen eingesehen werden.
Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
06.01.2016 Bericht aus der Tageszeitung "Die Glocke"
Heimatverein Clarholz bewahrt Traditionen
Was in Mode ist, weiß jeder, aber wir wollen Traditionen vor dem Vergessen bewahren“, erklärt Helene Bühlmeier, Vorsitzende des Clarholzer Heimatvereins den Gesamtschülern Max Geier, Lena Borgelt und Nereo Zan. Wer engagiert sich für den Verein? Was machen die Mitglieder?
Einblick in die Vereinsarbeit der Clarholzer Heimatliebhaber gab Vorsitzende Helene Bühlmeier den Gesamtschülern (v. l.) Nereo Zan, Max Geier und Lena Borgelt.
Unterstützt wurden sie bei der Befragung von Lehrer Hans Josef Stücker.
Einblick in die Vereinsarbeit der Clarholzer Heimatliebhaber gab Vorsitzende Helene Bühlmeier den Gesamtschülern (v. l.) Nereo Zan, Max Geier und Lena Borgelt. Unterstützt wurden sie bei der Befragung von Lehrer Hansjosef Stücker.
Bild: Petermeier
Während der Vorbereitungen der Serie „Schüler fragen Vereine“ waren die Fragezeichen bei den Mädchen und Jungen beim Thema Heimatverein am größten. Umso erstaunter zeigten sich Max, Lena und Nereo als sich Helene Bühlmeier viel Zeit für die Schüler nahm und ihnen alle Fragen beantwortete.
Der Clarholzer Heimatverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit ähnlichen Interessen zu verbinden. Dazu organisiert der Vorstand regelmäßige Aktionen. Aufleben lassen hat der Heimatverein die Tradition des Schnatgangs. Einmal im Jahr werden dann die Ortsgrenzen in Etappen abgelaufen. Jahr für Jahr erfreut sich die Veranstaltung größerer Beliebtheit weit über den 200 Mitglieder starken Heimatverein hinaus. „Solche Traditionen müssen gepflegt werden. Wenn es sie gibt, haben auch viele etwas davon“, erklärte Helene Bühlmeier den Schülern.
Angebote gebe es auch auf Landesebene: „Wir können Fachkräfte für Vorträge anfordern. Einmal haben wir etwas über Formgehölze und Strauchschnitt gelernt“, erinnert sich die Vereinsvorsitzende. Ausflüge und Radtouren stehen ebenso auf dem Programm, erfuhren die Schüler, als Nereo Zan nach weiteren Aktivitäten fragte. 2015 führten sie den Heimatverein mit dem Rad nach Neuenkirchen. Dort tauchten die Mitglieder in die Welt der Kaffeerösterei Eos ein. Ebenso nahmen die Clarholzer im vergangenen Jahr die Firma Steinel bei einer Besichtigung näher unter die Lupe. Denn das Interesse für die Heimat verbindet die Mitglieder.
Interessiert hat sich Helene Bühlmeier schon immer für ihre Heimat. „Die Traditionen des Ortes prägen genauso das Leben wie die vielen neuen Dinge, die wir erleben“, sagte sie. Der Schritt zur Mitgliedschaft im Heimatverein war da nicht mehr weit: „Ich habe mich schon immer viel engagiert. Allein kann man nicht viel schaffen“, ist Helene Bühlmeier überzeugt. Nachdem sie 16 Jahre lang Kreisvorsitzende der Landfrauen war, musste etwas Neues her. Helene Bühlmeier sucht die Herausforderung. Der Ort liegt ihr am Herzen: „Seit mehr als 40 Jahren lebe ich schon in Clarholz. Trotzdem lerne ich immer wieder neue Leute kenne“, erzählt sie. Gefunden hat sie die neue Aufgabe jetzt im Heimatverein Clarholz.
Schon früh setzten die Mitglieder des Clarholzer Heimatvereins den Schwerpunkt auf das Bewahren lokaler Traditionen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistete der langjährige Vorsitzende Heinrich Schürmann. Der gelernte Maler und Lehrer brachte die plattdeutsche Sprache zurück in die Schule und setzte sich für die Tradition ein.
Wie sehr der Clarholzer Heimatverein die Vergangenheit auch heute noch pflegt, wird im Wilbrand- beziehungsweise Pöppelmann-Zimmer im Haus Samson deutlich. Antike Möbel der damaligen Zeit konnten dort wieder zusammengeführt werden: „Viele Dinge wurden erst auf Bauernhöfen gelagert. Im Haus Samson haben sie jetzt ihren Platz gefunden“, erklärte Bühlmeier. Zudem organisiert der Heimatverein gemeinsam mit dem Freundeskreis Propstei Führungen durch die Räume.
Auf den Freundeskreis ist Helene Bühlmeier besonders stolz: „Das ist sowas wie das Kind des Heimatvereins“, erzählt die Vorsitzende. Mit der Gründung des Freundeskreises übernahm der verstärkt die Pflege der Clarholzer Geschichte während der Heimatverein auf das Bewahren alter Traditionen setzt.
Das wurde auch im vergangenen Jahr im Rahmen der Clarholzer Kirmes deutlich. „Früher war das mal ein Kirchweihfest. Dort wurde auch Viehhandel betrieben“, erklärte Helene Bühlmeier. 2015 jährte sich die Tradition zum 666. Mal. Grund genug für den Heimatverein, mit einem Informationsstand auf den Hintergrund aufmerksam zu machen. „Wir haben viele Leute angesprochen und konnten uns sogar über neue Mitglieder freuen“, sagte Heinrich Klasmann. Ein eigenes Museum, wie es der Heimatverein Herzebrock pflegt, konnte in Clarholz bisher nicht realisiert werden: „Dazu fehlen uns die Räumlichkeiten“, erklärte Heinrich Klasmann. Es gebe jedoch ein Fotoarchiv, das von Karl Haunert und Paul Hinkerohe gepflegt werde. Weitere Archivalien werden bei der Vorsitzenden zu Hause gelagert.
Seit dem 19.02.2016 hat der Heimatverein Clarholz
einen Internetauftritt